top of page
Search

Stillzeit – gut ernährte Mutter, gute Muttermilchqualität!


Gesund, abwechslungsreich (Vollkost / leichte Vollkost) und nach Appetit - so sollte die Ernährung einer stillenden Mutter sein - auch ihr Kind wird so bestens versorgt. Nur in einigen seltenen Fällen ist tatsächlich eine besondere Diät erforderlich:


Wieviel soll eine stillende Mutter essen?

Mit der Muttermilch gibt die Mutter Energie und Nährstoffe an das Kind weiter und muss daher etwas mehr essen als eine nicht stillende Mutter. Allerdings solle der Mehrbedarf (ca. 250 kcal) nicht durch Schokolade und Kipferli, Gebäck und Kuchen gedeckt werden, sondern durch eine ausgewogene leichte Mischkost, d.h. durch 3 Portionen Gemüse, Kartoffeln, Vollkornprodukte , 2 Portionen Obst und etwas Fisch, Fleisch, Eier, Milchprodukte, Fette und Öle.

Wenn eine stillende Mutter sich ausgewogen ernährt und sparsam mit zuckerreichen und fettreichen Lebensmitteln umgeht, werden die in der Schwangerschaft angelegten Fettreserven nach und nach wieder abgebaut. Die durchschnittliche Gewichtsabnahme nach der Geburt beträgt monatlich 0,5-1kg, wobei die größte Gewichtsabnahme bei vollstillenden Frauen in der Regel zwischen dem 3. und 6. Sillmonat stattfindet.


35 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht!?

Durch Stillen entsteht auch ein Mehrbedarf an Wasser, und der Durst der Mutter steigt in der Regel natürlich an. Eine stillende Mutter sollte regelmäßig in keinen Mengen trinken. Mineralwasse ohne Kohlensäure ( nachBedarf und Geschmacksvorlieben mit etwas Obstsaft gemischt aber Vorsicht: Zuckerfalle!

Colagetränke, Limonaden, gezuckerte Teegetränke oder gar alkoholische Getränke gilt es unbedingt zu meiden.


Ernährung der Mutter sorgt für die Qualität der Muttermilch?

Die grundlegende Zusammensetzung der Muttermilch ist unabhängig von der Ernährung der Mutter. Eine ausgewogene Ernährung während der Stillzeit ist essentiell für die Gesundheit von Mutter und Kind.


Bestimmte Lebensmittel meiden?

Ja, denn Lebensmittelinhaltsstoffe gehen in die Muttermilch über wie z.B. Geschmack- und Eiweißstoffe. Einige Eiweißstoffe aus der Nahrung der Mutter können möglicher Weise bei Säuglingen Allergien auslösen.


Wenn Sie den Verdacht haben, dass ein bestimmtes Lebensmittel, Unverträglichkeitsreaktionen bei ihrem Baby auslösen, sollten sie das verdächtige Lebensmittel weglassen (Elemination) und überprüfen, ob innerhalb von 48 Stunden eine Besserung auftritt. Um sicherzugehen, dass das verdächtige Lebensmittel tatsächlich schuld an den Problemen ist um dann beim nächsten Verzehr zu beobachten, ob beim Baby die Symptome wieder auftreten. Wenn ja sollten Sie das Lebensmittel vorübergehend von ihrem Speiseplan streichen.


Ist eine vegetarische Ernährung sinnvoll?

Eine vegetarische Ernährung, d.h. ein Verzicht auf Fleisch, nicht aber auf Milchprodukte und Eier, ist in der Stillzeit möglich, wenn durch eine bewusste Zusammenstellung der Kost eine adäquate Eisen- und Eiweißzufuhr sichergestellt wird. Eine vegane Ernährung, in der alle tierischen Lebensmittel gemieden werden, ist in der Stillzeit nicht empfehlenswert, da diese Ernährungsform zu bleibenden neurologischen Schäden bei ihrem Kind führen kann.

コメント


Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung - www.sge-ssn.ch

© 2011- 2025  BISTRY GmbH - ALLE RECHTE VORBEHALTEN

© Copyright
bottom of page